Nachhaltigkeit ist en vogue. Das Thema erlebt derzeit einen enormen Aufschwung. Nachdem der Klimawandel endlich in den letzten zwei Jahren zum festen thematischen Bestandteil der Mainstream Medien wurde, ist es zwar medial kurz verdrängt, aber im alltäglichen Leben präsenter geworden. Seit Ausbruch der Covid-19 Pandemie ist für uns alle schlagartig die Bedeutung von Warenverfügbarkeit und Transportwegen in den Fokus gerückt. In den sozialen Medien setzen Hashtags wie #Supportyourlocal und #Whomademyclothes aktuelle Trends.

Aber wie sieht es mit Luxus aus? Ist es bei einer weltweiten Rezession und steigenden Arbeitslosenzahlen sinnvoll, sich mit Luxus-Themen zu beschäftigen? Unbedingt! Einerseits wächst das Luxussegment jährlich beträchtlich und andererseits scheint auch bei Konsumenten von Luxusgütern das Thema Nachhaltigkeit ins Bewusstsein zu rücken. Desweiteren haben Luxusmarken oft eine Vorreiter-Funktion. Sie setzen Standards und schaffen Trends. Dass Luxus meinungsmachend ist, sieht man zum Beispiel in der Modebranche sehr deutlich. Und auch hier hat die weltweite Pandemie die Modeindustrie so aufgerüttelt, dass sich Designer wie Dries van Noten und Altuzarra letzte Woche in einem offenen Brief mit dem Aufruf zu einem nachhaltigen Modezyklus an ihre Kollegen wandten. Es vollzieht sich zur Zeit auf allen Ebenen ein Wertewandel. Der gibt uns die Gelegenheit Luxus neu zu definieren, um andere Parameter für Luxus zu finden. Interesssant ist dieses Video vom The Luxury Channel:

Nachhaltiger Luxus ist so gefragt wie nie. Luxusmarken müssen soziale Verantwortung übernehmen

Nachhaltigkeit sollte nie ein Luxusgut sein, sondern Luxus sollte nachhaltig sein – darum geht es mir. Wir Konsumenten fordern Luxusmarken immer mehr dazu auf, soziale Verantwortung zu übernehmen. Dadurch gibt es viele tolle Innovationen in fast jeder Lifestyle Branche. Wenn ich die Wahl habe zwischen hochwirksamer pflanzlicher Kosmetik oder Cremes, deren Inhaltsstoffe ich kaum aussprechen kann, fällt mir die Entscheidung leicht: warum sollte ich diejenige mit den toxischen und nicht entzifferbaren Chemikalien nehmen?  Oder weshalb sollte ich in einem Hotel übernachten, in dem alle Amenities in Plastik verpackt sind, wenn ich eine luxuriöse Option finde, in der auf Plastik verzichtet wird? Ich denke, die Antwort ist klar.

Nachhaltiger Luxus bedeutet für mich auch verantwortungsvoller Konsum. Und der ist gut und wichtig. Ich denke, dass gerade jetzt konsumiert werden sollte, sofern man es kann, und zwar bewusst. Denn der bewusste Konsum hält unsere Wirtschaft am Laufen und mit ihr viele Arbeitsplätze. Aus diesem Grund schreibe ich ausschließlich über nachhaltige Produkte, Marken und Innovationen.

 Einen Auszug, was diese erfüllen müssen um hier erwähnt zu werden, findet ihr hier.

Inspirierende nachhaltige Konzepte sind überall zu finden

Seit 2013 beschäftige ich mich intensiv mit Naturkosmetik, daher habe ich mir in den letzten Jahren sehr viel Wissen zum Thema Green Beauty angeeignet. Die Idee zu diesem Guide ist schon vor einigen Jahren auf Reisen geboren. Ich erinnere mich an einen Moment in Marokko in der Hängematte eines wunderschönen Wüstencamps, welches komplett ohne Strom und ohne Plastik auskommt. Es war ein Ort an dem man die Seele wirklich einfach baumeln lassen konnte. Solche Momente sind rar und wertvoll und sie machen glücklich.

Vor zwei Jahren war ich auf einer Asienreise. Grad angekommen auf der süd-vietnamesischen Insel, zog ich sofort meinen Bikini an, um ins Meer zu laufen. Am Strand erwartete mich statt weißem Sand und türkisem Meer aber ein breiter Müll-Streifen, während die Strömung immer mehr Plastikteile anschwemmte. Die folgenden Tage verbrachte ich meine Strandaufenthalte damit, den Müll vorm Zurückschwimmen aufzuhalten, in dem ich ihn zu Haufen zusammen schob, die dann der lokale Strand-Putzdienst aufsammelte. Es war grauenvoll zu sehen, wie sehr wir unsere schöne Natur zerstören.

Daraufhin habe ich mir überlegt, wie man ein nachhaltiges Leben mit seiner Leidenschaft zu reisen vereinen kann. Wie wir unsere wunderschöne Natur erleben können, ohne sie dabei zu zerstören. Dabei ist die Idee entstanden, einen Guide zu schreiben, in dem ich meine Entdeckungen auf der ganzen Welt beschreibe und zusammenstelle – seien es Naturkosmetik, Fair Fashion, wunderschöne Hotels, regionale Restaurants, technische Innovationen oder die Menschen dahinter.

Les hier meinen Green City Guide für Amsterdam

Zum Glück aber müssen wir gar nicht so weit weg, um auf nachhaltiges Design zu treffen. Schon in München gibt es viele Naturkosmetik und Fair Fashion Brands, dazu schicke Boutiquen, Spas oder sogar ein veganes Restaurant auf Sterne-Niveau. Und in ganz Deutschland findet man viele innovative Konzepte zu dem Thema.

Ich starte die Reise in München und ich freue mich riesig freuen, wenn ihr mir in den Kommentaren schreibt, welche Themen euch noch interessieren.

Happy Reading! Isabelle 


Falls ihr mehr über das Thema nachhaltiger Luxus lesen möchtet, kann ich hier zwei Studien und den offenen Brief empfehlen:

1 Comment

  1. Cornelia Winter

    Der Artikel über pinatex ist sehr informativ und interessant. Ab sofort werde ich nach dieser Alternative im Lederbereich schauen. Danke für die Aufklärung.
    Grüße
    C. W.

Pin It